Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite informieren.

Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für diese Internets ist der:

Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e.V.
Großenhainer Straße 138
01129 Dresden

Telefon: 0351/32035130
E-Mail: verein@kinderdorf-online.de

Datenschutzbeauftragte

Vera Barcik
DATENLEGAL – Institut für Datenschutz und Datensicherheit
– Stiftung bürgerlichen Rechts –
Auenstraße 3, 01097 Dresden

Telefon: 0351/81080468
E-Mail: mail@datenlegal.de

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Um Ihnen unsere Internetseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

–          Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

–          zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

–          auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

–          zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wir werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung auf die entsprechen-den Begrifflichkeiten Bezug nehmen, so dass Sie einordnen können, auf welcher Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Zugriffsdaten

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen die Inhalte der Internetseite auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können.

Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Information über den Browser Ihres Endgeräts.

Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Für diesen Zweck und aus diesem Interesse werden auf Basis einer Interessenabwägung nachfolgende Daten protokolliert:

–          IP-Adresse des aufrufenden Rechners (für maximal 7 Tage)

–          Betriebssystem des aufrufenden Rechners

–          Browser Version des aufrufenden Rechners

–          Name der abgerufenen Datei

–          Datum und Uhrzeit des Abrufs

–          übertragene Datenmenge

–          Verweisende URL

Die IP-Adresse wird nach spätestens 7 Tagen von allen Systemen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Internetseiten verwendet werden, anonymisiert. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen.

Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler auf den Internetseiten ermitteln und beheben zu können.

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die vorgenannten Daten verarbeiten wir für den Betrieb unserer Internetseite und für Erfüllung von vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden bzw. der Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Bei Anfragen von Ihnen außerhalb eines aktiven Kundenverhältnisses verarbeiten wir die Daten für Zwecke des Vertriebs und der Werbung. Sie können einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen.

Freiwillige Angaben

Soweit Sie Daten uns gegenüber z.B. in Formularen freiwillig angeben und diese für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten in der berechtigten Annahme, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse ist.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Daten, die Sie uns gegenüber angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für weitere Produkte oder Dienstleistungen von uns ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Soweit personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, können Sie dies den vorherigen Ausführungen entnehmen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail (verein@kinderdorf-online.de) an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns oder an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

Löschen von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Auf unseren Internetseiten kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser in Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Cookies sind erforderlich, um bestimmte Funktionen unserer Internetseiten zu ermöglichen.

Wir nutzen keine Cookies im Bereich der Webanalyse.

Kontaktformular

Wir bieten auf unserer Internetseite Kontaktformulare an, über das Sie Informationen oder allgemein Kontakt aufnehmen oder einen Service für unserer Mitglieder wahrnehmen können, wie z.B. Adressänderungen. Die von Ihnen zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet. Angaben zu weiteren Datenfeldern sind freiwillig.

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung erfolgt bei konkreten Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages bzw. der Vertragsanbahnung. Bei allgemeinen Anfragen erfolgt die Verarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung.

Stand: 05.10.2022

Anfragen, die über das Kontaktformular unserer Internetseite eingehen, werden bei uns elektronisch verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. In dem Zusammenhang erhalten ggf. auch weitere Personen oder Abteilungen und ggf. Dritte Kenntnis von den Formularinhalten, die Sie übersendet haben.

Die Übermittlung der Formular-Daten über das Internet erfolgt über verschlüsselte Verbindungen.

Spendentool unseres Dienstleisters Wikando

(1) Ihre im Spendenformular oder in einer Online-Spendenaktion eingegebenen Daten verarbeitet unser Dienstleister Wikando GmbH über das Tool „Fundraisingbox“. Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden nach Aktivierung der Zahlung Ihre Daten zudem an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet. Unsere Dienstleister sind:

  • die Bank für Sozialwirtschaft
  • Sofort Gmbh
  • Paypal
  • Ihr Kreditkarten-Anbieter

(2) Wir versichern Ihnen ausdrücklich, dass Ihre Daten nur für den Zweck der Spendenabwicklung durch den Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke e.V. Bundesverband, seinen Mitgliedsvereinen und den benannten Dienstleistern genutzt werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Wikando GmbH erfolgt ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland.

(3) Wenn Sie eine Online-Spendenaktion erstellen, werden Ihre Kontaktdaten zur Durchführung der Spendenaktion und die zu veröffentlichenden Daten erfasst. Sie erhalten im Verlauf dann Informationen per Mail über den Status Ihrer Online-Spendenaktion. Über einen nur Ihnen zugesendeten Link, können Sie Ihre öffentlichen Daten jederzeit selbst anpassen. Sie können ein persönliches Bild bei der Spendenaktion hinzufügen. Hierbei müssen Sie die Urheberrechte und das Recht am eigenen Bild beachten. Wir sind verpflichtet, bei Verstößen gegen geltendes Recht, Ihre Spendenaktion solange zu deaktivieren, bis ein rechtskonformer Zustand von Ihne hergestellt wurde. Spendenaktionen werden ca. 3 Monate nach dem Erreichen des Spendenzieles von unserer Webseite entfernt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse besteht darin, Interessenten die Möglichkeit anzubieten, eine anlassbezogene Online-Sammelbox selbst einzurichten und eine vereinsbezogene Spende durchführen zu können.

(4) Bei Spenden über ein Spendenformular werden Ihre Kontaktdaten zur Durchführung der Spende und die E-Mailadresse erfasst. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen und ggf. einen Download-Link zur Spendenquittung zusenden zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Adressangaben, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.

(5) Im Zeitpunkt der Absendung der Spende wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention entsprechend gesetzlicher Vorgaben genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

(6) Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Bank- und Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegebenen Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.

(7) Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten für die Zukunft zu widersprechen. Der Widerspruch ist an den in §1 genannten Kontakt des Verantwortlichen zu richten.

(8) Mit unserem Dienstleister Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Informationen zum Datenschutz bei der Wikando GmbH finden Sie unter https://www.fundraisingbox.com/datenschutz/. Die Datensicherheit bei der Nutzung des Fundraisingbox ist unter https://www.fundraisingbox.com/datensicherheit/ erklärt.

Amazon Cloudfront

Unser Dienstleister Wikando GmbH nutzt das Content Delivery Network (CDN) Cloudfront. Dies ist ein Dienst der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210. Das Cloudfront CDN stellt Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen weltweit verteilten Amazon Web Services (AWS) Servern zur Verfügung. Dadurch wird eine schnellere Ladezeit der Website, eine höhere Ausfallsicherheit und ein erhöhter Schutz vor Datenverlust erreicht. Einige der auf dieser Website eingebundenen Bilder und Videos werden beim Aufruf der Seite vom Cloudfront CDN bezogen. Durch diesen Abruf werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Amazon ins EU-Ausland übertragen und dort gespeichert. Dies geschieht sobald sie unsere Website besuchen. Die Nutzung von Amazon Web Services und dem Amazon CDN Cloudfront erfolgt im Interesse einer höheren Ausfallsicherheit der Website, dem erhöhten Schutz vor Datenverlust und einer besseren Ladegeschwindigkeit dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weiter Informationen über die Datenschutzmaßnahmen von Amazon Web Services erfahren Sie unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/ . Die aktuelle Datenschutzerklärung von Amazon Web Services finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08-15.pdf

Die Kontaktdaten des Vertreters in der EU sind: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue Jojn F. Kennedy, L-1855, Luxemburg
Amazon Web Services Inc. hat im „AWS-Zusatz zur Datenverarbeitung gemäß DSGVO“ die zugelassenen Standardvertragsklauseln der Europäischen Union integriert. Diese sind Bestandteil unseres Servicevertrages mit Amazon. Zusätzlich werden verschiedene Maßnahmen zur Verschlüsselung genutzt.